Historie
Fasnet wird in Mundelfingen schon sehr lang betrieben. Der älteste Hinweis darauf stammt aus einem Urbarium im Jahre 1794.
Dort stand geschrieben, dass neben verschiedenen Abgaben auch eine Fasnachtshenne abgeliefert werden musste. Dies zeigt, dass zumindest die hohen Herrschaften Fasnet machten - zu essen hatten sie ja dann genug!
Im Jahr 1901 war der Gesangverein die treibende Kraft in den Fasnachtsangelegenheiten, in den zwanziger Jahren wurde diese Aufgabe dem Radfahrverein und der Allgemeinheit überlassen. 1930 wurde in Rücksicht auf die allgemeine Notlage von irgendwelchen Veranstaltungen Abstand genommen.
Im Jahr 1951 wurde dann der Narrenverein gegründet. Der Beiname "Kehrwieder" bedeutet, die Fasnet solle immer wiederkehren. Das wünschen sich doch alle!
Danach wurde auch nach einer Fasnetfigur gesucht. Wie es zum Stecklespringer kam lesen Sie unter
"De Stecklespringer".
Der Narrenvater ist in Mundelfingen in der Regel nicht gleichzeitig Vorsitzender. Stattdessen wird dieser Posten alljährlich neu vergeben. Die bisherigen Amtsinhaber sind hier aufgelistet:
Jahr | Narrenvater und Narrenmutter | Motto |
---|---|---|
2026 | Patrick Späth und ??? | Mach doch mol en Vorschlag! |
2025 | Peter Kuhrt und Silvia Welte | Aladin und die Wunderlampe - Bei 1001 Nacht, wird Fasnet gmacht! |
2024 | Gebhard Welte und Martina Jäger | MS Kehrwieder sticht in See, auf Kreuzfahrt in ferne Länder,des wird schee! |
2023 | Stefan Bader und Melissa Steinmann | In Stadion, Kneipe und im Schacht, feiert der Ruhrpott bis es kracht! |
2022 | Vitus Virus und Corinna Corona | Narro Narri trotz Pandemie! |
2021 | Vitus Virus und Corinna Corona | Narro Narri trotz Pandemie! |
2020 | Benedikt Gut und Katharina Springindschmitten | Im Wald do ka mer Fasnet mache, no hond die Viecher epps zum Lache! |
2019 | Daniel Springindschmitten und Daniela Springindschmitten | Vorhang uf, Manege frei, de Zirkus kunnt im Ort vorbei! |
2018 | Heiko Gänsler und Beate Stern | Uff em Burehof do stimmt eppis nit. De Buur und d'Viecher gond a d'Fasnet hit! |
2017 | Gebhard Welte und Sabrina Trenkle | Gangster, Gauner und Spione, mit Schirm, Charme und Melone |
2016 | Armin Springindschmitten und Beate Merz | S'Läbe wird durch isre Erfinder, manchmol besser, manchmol minder! |
2015 | Sebastian Hildebrand und Saskia Welte | Oper, Musical, Theaterbühni, bei is basst alls i'd Fasnet inni! |
2014 | Peter Rosenfelder und Irina Springindschmitten | Leinen los, den Anker lichten! Die Narren kommen, die Fische flüchten. |
2013 | Peter Kuhrt und Marie Bäurer | Der Berg ruft, mir lond's krache, uf de Alm don mir Fasnet mache! |
2012 | Georg Springindschmitten und Rebecca Rothmund | Auf Reise durch Amerika begibt sich unsere Narrenschar! |
2011 | Stefan Bader und Sarah Butschle | Gaukler, Geister, Rittersleut, mached bei iis Fasnet heut! |
2010 | Daniel Springindschmitten und Yvonne Trenkle | Uf Safari quer durch Afrika, do gond mir a de Fasnet na! |
2009 | Heiko Gänsler und Andrea Bächle | Figuren aus Comic und Zeichentrick machet a iserä Fasnet mit |
2008 | Gebhard Welte und Nicole Merz | Fernsehen kunt- Ton läuft- Kamera ab, wir mached Fasnet Ort uf und Ort ab |
2007 | Gunter Limberger und Kathrin Schwarz | Zur Reise durch Raum und Zeit sind wir a isere Fasnet bereit |
2006 | Armin Springindschmitten und Claudia Springindschmitten | Fasnet 2006 wird riesengroß, auf dem Jahrmarkt ist die Hölle los |
2005 | Peter Rosenfelder und Melanie Welte | Wer will fleißige Handwerker sehn, der muß zur Muläfinger Fasnet gehen |
2004 | Eberhard Hildebrand und Gabi Trenkle | Mundelfinger Fasnet feiern wir, mit Olympia 2004 |
2003 | Bernhard Merz und Andrea Springindschmitten | Es war einmal vor langer Zeit, Fasnet im Muläfinger Märchenreich |
2002 | Viktor Bader und Diana Stern | Zum Muläfinger Jubelfest kemmed us de ganzä Welt viel Gäst |
2001 | Ludwig Walz und Margarete Bausch | 50 Jahre sind ein Hit, Leute feiert alle mit |
2000 | Gebhard Welte und Tanja Speiser | Für die Fasnet 2000 stellen wir vor die vergangenen Jahrhunderte mit Humor |
1999 | Armin Springindschmitten und Petra Springindschmitten | Menschen, Länder, Nationen, a isere Fasnet gits des i alle Variationen |
1998 | Peter Kuhrt und Jutta Springindschmitten | Stars und Sternchen machet hit Fasnet mit dä Muläfinger Liit |
1997 | Roland Hasenfratz und Barbara Strohmeyer | Des Johr isch alles neu, doch isere Fasnet bliebet mir treu. |
1996 | Berthold Baumann und Doris Gut | Auf zur letzten Sause in unserem alten Hause |
1995 | Alois Welte und Anneliese Springindschmitten | Fasnet machet mir doch, trotz dem Millionen-Loch |
1994 | Andreas Bäurer und Waltraud Nierholz | S`Ort uf s`Ort ab goht d`Fasnet ab |
1993 | Bernhard Merz und Ute Mäder | Ausser Rand und band, fahren wir ins Narrenland |
1992 | Eberhard Hildebrand und Monika Stern | Noch em Fescht word Fasnet gmacht. |
1991 | Eberhard Hildebrand und Martina Bea | Noch em Fescht word Fasnet gmacht, daß es im ganze Ort bloß kracht. |
1990 | Konrad Bader und Martina Bea | Auf zum Muläfinger Narremärt. |
1989 | Ferdi Bäurer und Edeltraut Bader | Z`Muläfingä isch d`Welt verruckt mor mont mor wär in Hollywood |
1988 | Hans-Peter Mittner und Bärbel Merz | Mundelfinger Märchenstunden |
1987 | Viktor Bader und Sandra Welte | Mir sind nit Dumm, mir hond kon Knax, mir machet Zircus Halifax |
1986 | Ludwig Walz und Gerda Merz | 35 Jahre auf und nieder bei den Narren vom Kehrwieder |
1985 | Udo Trentmann und Anette Geyer | Wenn Muläfinge ä Hauptstadt wär |
1984 | Hans Gwosdz und Jutta Löffler | Mundelfingen wie es springt und lacht |
1983 | Eberhard Hildebrand Rita Uhrhan | Mer muß alles mol verlebt ha |
1982 | Alois Welte und Marlies Baumann | Alles muß andersch wäre |
1981 | Otto Baumann, Uwe Schnottala und Heidi Walz | So wie`s früher war |
1980 | Gebhard Merz und Marlies Jäger | Närrische Tage beim Muläfinger Narrenfunk |
1979 | Fritz Futter und Monika Hepting | |
1978 | Stefan Stern und Ulrike Zimmermann | |
1977 | Franz Mäder und Christel Allaut | |
1976 | Uwe Schnottala und Marlies Glunk | |
1975 | Edwin Springindschmitten und Renate Maier | |
1974 | Rudolf Glunk und Gerda Bader | |
1973 | Hermann Welte I und Margot Welte | |
1972 | Otto Baumann und Monika Bea | |
1971 | Franz Mäder und Gerda Neininger | |
1970 | Karl Metzger und Monika Hepting | |
1969 | Werner Süß und Erika Reichle | |
1968 | Otto Baumann und Monika Heinemann | |
1967 | Fritz Futter und Erika Reichle | |
1966 | Anton Messmer und Gudrun Zickler | |
1965 | Anton Bea und Monika Walz | |
1964 | Otto Heinemann und Rosemarie Maier | |
1963 | Edwin Springindschmitten und Marlies Schütz | |
1962 | Hermann Welte I und Irmgard Körner | |
1961 | Otto Baumann und Emilie Merz | |
1960 | Walter Gail und Luise Bea | |
1959 | Jahr ohne Elferrat | |
1958 | Josef Hasenfratz und Herta Merz | |
1957 | Matthä Wetzel und Berta Hepting | |
1956 | Hermann Mäder und Lilly Gänsler | |
1955 | Hermann Mäder und Amalie Föhrenbacher | |
1954 | Otto Baumann und Amalie Merz | |
1953 | Johann Friedrich Futter und Lilly Gänsler | |
1952 | Johann Friedrich Futter und Friedel Neininger | |
1951 | Johann Friedrich Futter und Katharina Heinemann |
